Mann in kueche

Umfangreicher Service

Dachs App: Die komfortable Fernbedienung für Ihren Dachs

Über Ihr Handy ist Ihr Dachs immer erreichbar. Lassen Sie sich über die Dachs-App die aktuellen Betriebsstunden und Einstellungen Ihres Dachs anzeigen und regulieren Sie Ihre Anlage einfach von unterwegs.

Mit der Dachs-App haben Sie jederzeit die Möglichkeit, per Fernzugriff Änderungen an den Einstellungen Ihrer KWK-Anlage vorzunehmen. So lassen sich beispielsweise die Heizkreise bequem mobil anpassen und der Betrieb zwischen Tag- und Nachtmodus verstellen.

Sie sind bereits Betreiber:in?

Dachs app

Presse­­­­­infor­mationen

Im Pressebereich finden Sie allgemeine Presseinformationen sowie Presseveröffentlichungen zum Dachs und über unser Unternehmen.

Hands of young contemporary office manager over laptop keypad during work

Effizienter geht es nicht

Jede:r kennt inzwischen die Energielabel-Etiketten mit dem EU-Emblem und der Treppe in Ampelfarben. Seit dem 26. September 2015 ist die Kennzeichnung auch für Wärmeerzeuger und Wasserspeicher verbindlich. Damit kommt die energieeffiziente Gestaltung sowie die Kennzeichnung der energieverbrauchsrelevanten Produkte auch bei der Gruppe der Heiz- sowie Kombikessel und Warmwasserbereiter zum Tragen.

Verbraucher:innen genießen mit dem neuen Etikett einen großen Vorteil, denn jetzt können sie auch Heizsysteme auf einen Blick in Sachen Energieeffizienz vergleichen.

BHKW Lexikon

Abwärme

Darunter fallen alle thermisch-technischen Prozessen und nicht genutzte Wärme, die an die Umgebung abgegeben werden, wie z. B. beim Betrieb von Großkraftwerken (die hier anfallende Wärmeenergie wird häufig über Kühltürme vernichtet). Bei sog. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird diese Wärme z.B. zum Heizen von Wohn- oder Arbeitsräumen oder in industriellen Prozessen genutzt.

Contracting

Darunter versteht man ein Dienstleistungskonzept, bei dem ein außenstehender Investor (der Contractor) je nach Vertragsumfang Planung, Bauausführung, Finanzierung sowie den laufenden Betrieb des Investitionsprojektes (z.B. Errichtung eines Mini-Blockheizkraftwerkes / BHKW) übernimmt. Contracting-Lösungen werden in der Energiebranche z.B. von Heizanlagen-Herstellern, Dienstleister:innen der Energietechnik, großen Handwerks- und örtlichen Energieversorgungsunternehmen oder auch Energieagenturen angeboten.

Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW)

Ein Mini-Blockheizkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme auf Basis des Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein Motor treibt einen Generator an, welcher Strom erzeugt; gleichzeitig wird die Abwärme, die zwangsläufig bei diesem Prozess entsteht, über Wärmetauscher abgeleitet und nutzbar gemacht. Da in einem Prozess Strom und Wärme produziert werden, ist der Gesamt-Wirkungsgrad solcher Anlagen entsprechend hoch.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien nutzen Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst regenerieren oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Es sind nachhaltig zur Verfügung stehende Energieressourcen, zu denen insbesondere solare Strahlung (Sonnenenergie), Wasserkraft, Windenergie, Erdwärme (Geothermie) und die Gezeitenenergie zählen. Eine andere erneuerbare Energiequelle ist das energetische Potenzial (Biogas, Bioethanol, Holz u.a.) der aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Biomasse.

Dezentrale Energieversorgung

Darunter versteht man Energieerzeugung am Ort des Verbrauchs. Statt wenigen Großkraftwerken werden dazu in einem Versorgungsgebiet viele kleine Kraftwerke (z.B. Blockheizkraftwerke) eingesetzt. Auch die erneuerbaren Energien spielen hierbei zunehmend eine Rolle.

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen einer bestimmten Leistung und dem Energieaufwand, den es bedarf, um diese zu erbringen.

Kraft-Wärme-Kopplung

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird in einer Anlage gleichzeitig Wärme und Strom – also Kraft – erzeugt. Produziert wird die Energie direkt am Ort des Verbrauchs, wie z.B. in Ihrem Heizungskeller. Dadurch wird die eingesetzte Energie wesentlich besser ausgenutzt. Leistungsverluste (z.B. aus Strom- oder Fernwärmeleitungen) werden vermieden.

Primärenergie

Primärenergie ist der rechnerisch nutzbare Energiegehalt der Energieträger, welche in der Natur vorkommen und bisher keiner Umwandlung unterworfen sind. Hierzu zählen fossile Energieträger wie Stein- und Braunkohle, Erdöl und Erdgas oder erneuerbare Energien (Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme und Gezeitenenergie).

Stirling-Motor

Der Stirling-Motor wandelt Wärme hoher Temperatur in mechanische Energie und in Wärme niederer Temperatur um. Die Wärmezufuhr geschieht von außen auf ein im Motor eingeschlossenes Arbeitsgas wie Luft oder Helium. Der Stirling-Motor, auch als Wärmekraftmaschine bekannt, kann mit einer beliebigen äußeren Wärmequelle betrieben werden.

Stromerzeugende Heizung

Dezentral stromerzeugende Anlagen setzen Abwärme zu Heizzwecken ein, sodass ein hoher Gesamtwirkungsgrad möglich ist (Kraft-Wärme-Kopplung). Da Anteile des erzeugten Stroms ins Netz eingespeist werden, ist ein wärme geführter Betrieb möglich. Die elektrische und thermische Leistung liegt meist bei einigen Kilowatt.

Virtuelle Kraftwerke

Ein virtuelles Kraftwerk ist ein dezentrales, aus vielen kleinen Einheiten bestehendes Netz aus Energieerzeugungsanlagen, das zentral gesteuert wird. Summiert ergibt sich durch die Vernetzung der einzelnen Anlagen die Leistung eines Großkraftwerks.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit melden – wir helfen Ihnen weiter.

02568 - 933 013